Schütte

Schütte
Schụ̈t|te 〈f. 19
1. Bund Stroh
2. 〈schweiz.〉 = Schüttboden
3. 〈Forstw.〉 durch einen Pilz verursachtes, plötzliches Abfallen der braungewordenen Nadeln von Nadelhölzern

* * *

Schụ̈t|te, die; -, -n [zu schütten]:
1.
a) (bes. in Küchenschränken) kleiner, herausziehbarer Behälter (in Form einer Schublade) zur Aufbewahrung loser Vorräte, die sich schütten lassen:
drei Esslöffel Mehl aus der S. nehmen;
b) Behälter, worin man loses Material (z. B. Kohlen o. Ä.) tragen u. dessen Inhalt man durch eine oben frei gelassene Öffnung ausschütten kann;
c) (bes. Schifffahrt) Rutsche zum Verladen von Schüttgut.
2. (landsch.)
a) Bund, Bündel [Stroh]:
zwei -n Stroh;
b) Aufgeschüttetes (bes. Stroh, Laub o. Ä.):
auf einer S. (auf einem Strohlager) schlafen.
3. [mhd. schüt(e)] (schweiz.) Schüttboden.
4. (Jägerspr.)
a) Futter, das für Fasanen, Rebhühner od. Schwarzwild ausgelegt wird;
b) Futterplatz, wo die Schütte (4 a) ausgelegt wird.

* * *

I
Schütte,
 
Blattfallkrankheit der Nadelbäume; massenhaftes Abwerfen der Nadeln, verursacht durch Pilzbefall. Erreger der Kiefernschütte (Kiefernritzenschorf) ist Lophodermium pinastri; erste Kennzeichen sind rotbraune Stellen an den Nadeln im Frühjahr. Nach mehrmaligem Nadelverlust können die Bäume absterben. Auch Fichten und Tannen werden von Lophodermium-Arten befallen. Die Rußige Douglasienschütte zeigt rußig aussehende Fruchtkörper des Pilzes Phaeocryptopus gäumanni auf den Nadelunterseiten; der Erreger (Rhabdocline pseudotsugae) der Rostigen Douglasienschütte erzeugt violettbraune Flecke an den Nadeln. Die Lärchenschütte, besonders in feuchten Lagen, wird verursacht durch den Pilz Mycosphaerella laricina. - Zur Verhütung sind gute Kulturbedingungen zu schaffen (lichter Stand; Bekämpfung des Wildpflanzenbewuchses). U. U. wird der Einsatz von Fungiziden erforderlich. Strenger Frost und anhaltende Trockenheit können ebenfalls Schütte verursachen.
 
II
Schụ̈tte,
 
1) Johann, Schiff- und Luftschiffbauer, * Oldenburg (Oldenburg) 26. 2. 1873, ✝ Dresden 29. 3. 1940; Professor in Danzig und Berlin, arbeitete besonders über den Widerstand der Schiffe bei hoher Geschwindigkeit und die zweckmäßige Gestaltung der Schiffskörper; gründete 1909 den Luftschiff- und Flugzeugbau Schütte-Lanz, Mannheim, und baute das starre, stromlinienförmige Schütte-Lanz-Luftschiff mit hölzernem Gerüst (Start 1911). Insgesamt wurden 22 Schütte-Lanz-Luftschiffe gebaut.
 
 
 2) Thomas, Bildhauer, Oldenburg (Oldenburg) 16. 11. 1954; gehört zur Generation der Künstler in Deutschland, die zu Beginn der 1980er-Jahre Stilprägungen der Concept- und Minimalart überwanden, indem erzählerische Momente zur Darstellung gelangen und Bedeutung erzielen. Sein künstlerisches Werk besteht aus unterschiedlichen Werkgruppen: Architekturmodelle als Skulpturen, später (seit Beginn der 90er-Jahre) entstehen figurative Arbeiten. Zeichnungen dienen ihm zur Bilderfindung. Ausstellungsorte werden zur Bühne und der Betrachter Teil der Inszenierung.
 
 
T. S., hg. v. U. Loock, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Bern (1990);
 
T. S., hg. v. F. Barth u. a., Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle (1994);
 J. Heynen u. a.: T. S. (London 1998).

* * *

Schụ̈t|te, die; -, -n [zu ↑schütten; 3: mhd. schüt(e)]: 1. a) (bes. in Küchenschränken) kleiner, herausziehbarer Behälter (in Form einer Schublade) zur Aufbewahrung loser Vorräte, die sich schütten lassen: drei Esslöffel Mehl aus der S. nehmen; b) Behälter, worin man loses Material (z. B. Kohlen o. Ä.) tragen u. dessen Inhalt man durch eine oben frei gelassene Öffnung ausschütten kann; c) (bes. Schifffahrt) Rutsche zum Verladen von Schüttgut. 2. (landsch.) a) Bund, Bündel [Stroh]: zwei -n Stroh; b) Aufgeschüttetes (bes. Stroh, Laub o. Ä.): auf einer S. (auf einem Strohlager) schlafen. 3. (schweiz.) Schüttboden. 4. (Jägerspr.) a) Futter, das für Fasanen, Rebhühner od. Schwarzwild ausgelegt wird; b) Futterplatz, wo die ↑Schütte (4 a) ausgelegt wird. 5. (Forstw., Bot.) bei Nadelbäumen auftretende Krankheit, bei der die Nadeln der befallenen Bäume abfallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schütte — steht für: eine kleine Schublade in der Küche, siehe Schütte (Schublade), auf dem Bau eine flexible Rohrleitung zum gefahrlosen Abwerfen von Schutt, siehe Schütte (Bau) die ehemals luftschiffbauende Firma Schütte Lanz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutte — Schütte Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Schütte est porté par plusieurs personnalités. Par ordre alphabétique : Ernst Schütte (1904 1972) homme politique allemand Jan Schütte …   Wikipédia en Français

  • Schutte — may refer to: * Schütte Lanz, a type of rigid airship * Schutte s Creek, see Stout Creek * Dan Schutte * Margarete Schütte Lihotzky * Kurt Schütte, mathematicianee also* Ans Schut (born 1944), Dutch ice speed skater * Bakker Schut Plan …   Wikipedia

  • Schütte — Schütte, 1) ein gewöhnlich 20 Pfund wiegendes Bund langes Weizen od. Roggenstroh; 2) ein Haufen; 3) so v.w. Schüttboden; 4) eine Eisstopfung; 5) eine durch die Witterung hervorgerufene Krankheit der Kiefer. Auf den kranken, abgestorbenen, theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schütte [1] — Schütte, ein Gebund und zwar meist durch Flegeldrusch entkörntes Stroh, d. h. Langstroh, im Gegensatz von Gebünd, d. h. Wirrstroh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schütte [2] — Schütte (Schüttekrankheit), vorzeitiges und massenhaftes Abwerfen der Nadeln bei der Kiefer (Pinus silvestris) und andern Nadelhölzern, wird durch Frost, anhaltende Trockenheit, Pilzinfektion etc. hervorgerufen. Bei der Frostschütte werden im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schütte — Schütte, s. Rutschen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schütte — Schütte, Krankheit der Kiefern, bei der die Nadeln im Frühjahr gelb werden und abfallen; Veranlassung ist vor allem der Kiefernritzenschorf (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • SCHÜTTE — GERMANY (see also List of Individuals) 26.2.1873 Oldenburg/D 29.3.1940 Dresden/D Johann Schütte graduated from Berlin Technical University in 1897 as a naval engineer and entered the Technical Department of Norddeutscher Lloyd. This great German… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Schutte — Xandra Schutte (* 15. Juli 1963 in Amsterdam) ist eine niederländische Journalistin. Sie ist seit 2008 Chefredakteurin der politischen Wochenzeitschrift De Groene Amsterdammer. Zuvor war sie unter anderem auch Chefredakteurin von Vrij Nederland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütte — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom Schütte est porté par plusieurs personnalités. Par ordre alphabétique : Ernst Schütte (1904 1972) homme politique allemand Jacques Schutte… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”